Tag: Three.js
Web3D
Der Begriff Web3D umfasst sämtliche Technologien, die dreidimensionale Computergrafik bei WWW-Anwendungen einsetzen. 3D-Filme, 3D-Fernseher — längst hat die plastische Visualisierung unseren Alltag erreicht. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Detailgetreue Darstellung und das Gefühl inmitten des Geschehens zu sein. Überträgt man diesen Technologiebaustein auf das Internet, ergeben sich neue Möglichkeiten. Für Konstruktion, Architektur, Mode […]
JavaScript 3D library three.js in der Version r90 veröffentlicht.
Die Entwickler von der WebGL-basierten Bibliothek Three.js haben die Verion r90 veröffentlicht. Damit können wir 3D Grafiken im FBX – Format laden. FBX ist ein proprietäres Dateiformat (.fbx), das von Kaydara entwickelt wurde und seit 2006 im Besitz von Autodesk ist. Es wird verwendet, um die Interoperabilität zwischen Anwendungen zur Erstellung digitaler Inhalte zu gewährleisten.
3D im Internet: Zauberwürfel
Der Zauberwürfel ist ein Drehpuzzle, das 1974 vom ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernő Rubik erfunden wurde und 1980 mit dem Sonderpreis Bestes Solitärspiel des Kritikerpreises Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde. Es erfreute sich insbesondere Anfang der 1980er Jahre großer Beliebtheit.
3D im Internet: three.js webgl – materials – cube reflection
Zum Wochenausklang habe ich noch ein paar fantastische 3D Animationen für Euch. Die animierten 3D-Car Darstellungen stammen aus der Bespielsammlung von three.js. Mit der JavaScript-Bibliothek three.js lassen sich im Browser animierte Darstellungen in 3D erstellen. three.js erzeugt mit Hilfe der Anaglyphenbildtechnik einen räumlichen Eindruck.
Black with a little bit of White – oder der tägliche Designer-Wahnsinn
Art-Direktoren können schon mal auf den letzten Drücker die tollsten Ideen haben. Augenscheinlich war Adobe bei einem von Euch zu Gast im Büro und hat den „The Hovering Art Director“ (Der übereifrige Art Director) beobachtet und eine echt sehenswerte Serie gedrecht. Mit dem richtigen Werkszeug wird jeder Designer trotz Zeitdruck den ausgefallenen Ansprüchen gerecht, so […]
3D im Internet: OpenCTM : Camaro
Schon seit einigen Monaten teste ich in diesem Blog Virtual Reality im Web. Das vor kurzem veröffentlichte Virtual-Reality Museum verwendet für die Ojekte das OpenCTM Dateiformat. Grund genug sich das Format einmal genauer anzusehen.
Three.js: Blender-Export
Wer mit WebGL und der Three.js-Engine experimentieren möchte, kann sich diverser Tutorials bedienen. Ich empfehle euch in diesem r23Artikel ein Videotutorial der Fachhochschule Köln vom Studiengang der Medieninformatik.
Panorama Cube Mapping oder Cubic Environment Mapping
Die 3D Teekanne, die uns in den letzten Tagen im Blog begleitet – hat einige große Nachteile. Das Modell, das zur Berechnung der Bilder eingesetzt wird, berücksichtigt keine Spiegelungen. Außerdem wird die Lichtbrechung in Glas oder anderen durchsichtigen Objekten nicht berechnet.
Die Bewegungs-Tween-Animation
Gestern zeigt ich Euch, wie ich mit einem Konverter aus einer Wavefront OBJ Datei eine JavaScript Object Notation Datei erstelle. In diesem r23Artiekel erfährst du, wie du mit der WebGL-basierten Bibliothek Three.js die Dynamik der Tween-Animation modellieren und visualisieren kannst.