Metaverse und Politik

Internet+, Metaverse Portrait Schlagwörter: 0 Kommentare

Haben Sie schon einmal mit einer VR-Brille Ihre Firmenwebsite aufgerufen und es poppte unvermeidbar ein Fenster auf "Dürfen wir um ihre Zustimmung ..." Was für eine nervige Begrüßung auf dem Desktop Monitor auf Ihrem Bürocomputer. Was für eine Schikane auf dem Smartphone. Klicken im VR-Raum... Die Mauer ist endlich zurück! Sieg für die Verhinderer!

Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF

Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels "Metaverse und Politik" schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!

Der Deutsche Bundestag hat einen Digitalausschuss. In einer öffentlichen Anhörung am 14. Dezember 2022 wurden Sachverständige zu Buzzword Bingo geladen. Der umstrittene und negative Fragenkatalog stand zur Diskussion.

Link

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-pa-digitales-925124

Der Vorteil einer Demokratie ist, wir haben die Möglichkeit, die Ideenfindung für die Grausamkeiten, nachzulesen.

Verwandeln Sie Ihren Commerce mit AR und 3D-Produktvisualisierung!

Bei uns geht es um Techniken, die es schaffen, das Produkt zum Erlebnis zu machen. Virtual & Augmented Reality, 360 Grad-Videos, Darstellungen in 3D, virtuelle Showrooms. Die Besucher:innen sollen eintauchen in die Welt des Unternehmens mit immersiven Technologien.
Charakterdesign / Maskottchen

Sie können uns mit der Erstellung von individuellen 3D-Visualisierungen beauftragen. Jeder kann 3D-Visualisierungen bei unserem Kreativservice bestellen - unabhängig davon, ob Sie nur ein einzelnes 3D-Modell benötigen oder viele.

Ich erlaube mir eine Anmerkung

Eine derartige Sitzung über das hätte im Metaverse stattfinden müssen. Wir haben Ende 2022. Am Metaverse arbeiten angeblich seit Jahren viele Unternehmen und haben sehr viel Arbeitszeit und auch Geld eingesetzt. Da hätte man zumindest als Politiker:in erste eigene Gehversuche zur Meinungsbildung im Metaverse gehen müssen. Dies selbstverständlich auch in einer öffentlichen Sitzung.

Das verändert, wie wir und wo wir arbeiten. Es wird erhebliche Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Die Frage in dem Fragenkatalog zeigen eigentlich, dass die Politiker:innen nicht einschätzen können, was die Flut an neuer Technologien bewirkt.

Beispiel Singapur. Digitalisierung wird in Singapur großgeschrieben. Seit 2014 ist es das Ziel der Regierung, zu einer „Smart Nation“ zu werden. Der Staat ist hier nicht nur Innovationsförderer, sondern bringt selbst Neuerungen durch eigene IT-Entwicklungen hervor.

Wenn die Politiker:innen ihre öffentliche Sitzung ins verlegt hätten, hätten Sie die technischen Hürden live erlebt. Laut einem T3N Bericht verlieren deutsche Büroangestellte Jahr für Jahr im Durchschnitt eine gesamte Arbeitswoche durch schlechte Internetverbindungen.

Darum ging es in dem Digitalausschuss leider nicht, sondern laut Fragenkatalog ging es nur darum, wie kann man das verhindern.

Hätten die Politiker:innen eine eigene VR-Brille kaufen müssen - wäre Ihnen vermutlich aufgefallen, dass der Zugang zu dieser Technologie - zur Freude aller - nicht von deutschen Unternehmen beherrscht wird.

Es wären vermutlich Parallelen zur Cloud - Technologie aufgefallen. 2020 setzte unser damaliger Wirtschaftsminister zum Spurt an. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/altmaier-weitet-europaeische-cloud-initiative-aus-17003526.html

Keine Sorge. Sie müssen keine Angst haben. Anfang des Jahres waren die Gaia-x Projekte beendet https://www.wiwo.de/politik/deutschland/fehlende-foerdergelder-aus-fuer-gaia-x-projekte/28197718.html

Wer braucht schon Cloud - Technologie? Da stellen wir doch lieber nur Fragen an Sachverständige. Die Liste der Expert:innen ist schon einseitig negativ.

Nicht ein bekannter Professor von einer Hochschule, der sich mit Virtuelle Realität und Multimedia an seinem Lehrstuhl beschäftigt. Kleiner Lichtblick war nur der Professor von der Universität der Bundeswehr München.

Nicht ein Vertreter:in aus der Industrie, der oder die eine -Plattform in Deutschland betreibt oder seine Arbeitsplätze ausrichtet. Ich denke hier zum Beispiel an Siemens oder auch an BMW. Um zwei Unternehmen zu nennen, die laut Pressemitteilungen aktiv etwas im Metaverse machen.

Hätten die Politiker:innen vor der Erstellung des Fragenkatalogs sich mit anderen Regionen oder Ländern beschäftigt, wäre ihnen vielleicht auch die -Strategie von Dubai aufgefallen.

Zur Erinnerung. In unserem Blogbeitrag Metaverse in der Presse – August/22 haben wir darüber berichtet, dass Dubai zur Metaversum-Metropole werden möchte und einen entsprechenden Plan verfolgt. Der Plan reicht von der Schaffung von Arbeitsplätzen über die Förderung von Technologietrends bis hin zur Eröffnung von Geschäftsmöglichkeiten.

Ich hätte mir folgende Fragen gewünscht

Wie müsste eine -Strategie von Deutschland aussehen?

Wie können wir als Politiker:innen ihnen bei der Umsetzung ihrer -Pläne helfen?

Welche Hürden sollten wir für sie abbauen oder aus dem Weg räumen?

Was sind ihre -Pläne, und welche Vorteile bringen sie den Menschen?

Im November 2021 gründet Barbados die erste Metaverse-Botschaft. Im September 2022 eröffnete die israelische Botschaft in Südkorea einen virtuellen Auftritt im Metaverse. Hier ein YouTube Video https://www.youtube.com/watch?v=_eSPO11hXt4&

Wie können wir solche Botschaften selber auch im Metaverse einrichten?

Wie bekommen wir das Metaverse in die Weiterbildung in Unternehmen integriert?

Und warum müssen wir für diese Sitzung hier fremde Technologien und Plattformen einkaufen?

Wie hätte die Blamage der EU im Metaverse verhindert werden können?

Jetzt sind Sie gefragt!

Welche Fragen an die Expert:innen hätten Sie gestellt und wen hätte Sie unbedingt auf dieser Expertenliste sich gewünscht?

Die teilweise sehr umfangreichen Antworten auf den Fragenkatalog sind auf der Website veröffentlicht. Welche Stellungnahme hat Ihnen besonders gut gefallen?

Haben Sie Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf Ihren Kommentar.

Sie können diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Ich bin Ihnen für jede Unterstützung dankbar!

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.

Metaverse und Politik 1

R23 Newsletter

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.

Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen. Sie machen uns damit eine große Freude!
R23
R23 : Metaverse, Augmented Reality, Virtual Reality

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ralf Dreiundzwanzig: Atelier für Virtual & Augmented Reality

Aktuell

Virtuelle Influencerin

Charakterdesign
In unserem r23 Atelier in Hagen entwerfen wir für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Projekt die passende virtuelle Influencerin. Wir entwerfen gerade eine virtuelle Influencerin für uns selbst. Verfolgen Sie die Entstehung auf https://blog.r23.de/tag/claudia/
Virtuelle Influencer von R23