didacta – die Bildungsmesse: Fliegendes Klassenzimmer 2.0

Allgemein Schlagwörter: , 0 Kommentare

didacta – die Bildungsmesse findet zum neunten Mal auf dem Gelände der Messe Stuttgart vom 14. bis 18.02.2017 statt.

Bei der didacta 2017 stellen die Stiftung Lesen und das Programm Google Expeditionen erstmals in deutscher Ausführung vor. Das System besteht aus einfachen Virtual-Reality-Brillen für Schülerinnen und Schüler sowie einem Steuerungs-Tablet für die Lehrer. Mit diesem „Tool-Kit“ können die Klassen gemeinsam virtuelle Reisen an entfernte Orte wie den Mount Everest, auf fremde Planeten wie den Mond oder sogar in das Innere des menschlichen Körpers unternehmen. Zusätzlich zum 360-Grad-Erlebnis werden für den Lehrer Hintergrundinformationen und Fragen zum Thema angezeigt, die er mit seiner Klasse diskutieren kann.

Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF

Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels "didacta – die Bildungsmesse: Fliegendes Klassenzimmer 2.0" schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!

Interessierte Schulen können sich ab sofort auf der didacta für das Pilotprogramm bewerben, an dem bis zum Sommer rund 100 Klassen aus ganz Deutschland teilnehmen können. Zum kommenden Schuljahr 2017/2018 werden Schulen die Möglichkeit erhalten, Expeditionen an ihre Schule zu holen. Grundlage für die Einbettung in Unterrichtsszenarien bilden dabei von der Stiftung Lesen entwickelte, methodisch-didaktische Begleitmaterialien, die an die in den Bildungsstandards verankerten Lehr- und Lernziele anknüpfen und diese unterstützen.

V/AR Modelle bereit für Metaverse

Sparen Sie Entwicklungszeit und -kosten, machen Sie Prototypenerfahrungen oder verwenden Sie unsere 3D-Modelle in Ihrem V/AR Projekt.
Charakterdesign / Maskottchen

Der neue Trend nennt sich VR-Commcere. Mit dem Browser in die erweiterte Realität, ohne App. Wir haben es umgesetzt.

„Open Roberta“ trifft „Calliope“

Gemeinsam mit seinem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, stellt in Stuttgart auch eine Erweiterung der Programmierumgebung „Open Roberta“ vor. Die frei verfügbare ist eine Weiterentwicklung der Fraunhofer-Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“. Im „Open Roberta Lab“ können Schülerinnen und Schüler ab sofort den Mikrocontroller „Calliope mini” – im Internet oder offline – programmieren.

„Calliope” ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt. Es soll Kinder ab der dritten Klasse ermutigen, erste Schritte auf dem Gebiet der Programmierung zu gehen. Mittelfristig können rund 25.000 „Calliope” Mikrocontroller an deutsche Schulen gebracht werden. In den kommenden Jahren wird Fraunhofer IAIS bis zu 1.500 Lehrer im Umgang mit „Open Roberta“ und dem „Calliope mini” fortbilden und Materialien erstellen, die das Thema Programmierung in den Fachunterricht einbetten. Geplant ist, dass rund 60.000 Schüler an „Open Roberta“ Workshops teilnehmen, rund 200.000 Schüler werden über die Onlineplattform erreicht.

https://www.open-roberta.org/willkommen/

Neue Wege in der digitalen Bildung

„Um Kinder und Jugendliche auf die Möglichkeiten in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten, bedarf es innovativer Unterrichtsmethoden“, so Sabine Uehlein. „Der digitale Wandel stellt das Bildungssystem vor neue Herausforderungen.“ Mit gemeinsamen Initiativen wie „Expeditionen“, „Open Roberta“ und „Calliope“ wollen Google, Stiftung Lesen und das Fraunhofer IAIS Schulen, Lehrer und andere Bildungsträger inspirieren, neue Wege in der digitalen Bildung zu gehen. Interessierte können sich noch bis 18. Februar auf der didacta 2017 (Halle 4, Stand B90) ein Bild von den Programmen machen.

im Bildungsbereich

Expeditionen sind Sammlungen aus verbundenen -Inhalten (VR-Inhalten) und begleitenden Materialien, die zusätzlich zum bestehenden Lehrplan eingesetzt werden können. Diese Ausflüge sind Sammlungen aus Virtual Reality-Panoramen – 360°-Panoramen und 3-D-Bilder – kommentiert mit Details, interessanten Punkten und Fragen. Dadurch lassen sie sich leicht in den Lehrplan integrieren. arbeitet mit zahlreichen Partnern wie WNET, PBS, Houghton Mifflin Harcourt, das American Museum of Natural History, die Planetary Society, David Attenborough mit der Produktionsgesellschaft Alchemy VR sowie vielen der Museumspartner des Google Cultural Institute zusammen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.

didacta – die Bildungsmesse: Fliegendes Klassenzimmer 2.0 1

R23 Newsletter

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.

Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen. Sie machen uns damit eine große Freude!
R23
R23 : Metaverse, Augmented Reality, Virtual Reality

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ralf Dreiundzwanzig: Atelier für Virtual & Augmented Reality

Aktuell

Virtuelle Influencerin

Charakterdesign
In unserem r23 Atelier in Hagen entwerfen wir für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Projekt die passende virtuelle Influencerin. Wir entwerfen gerade eine virtuelle Influencerin für uns selbst. Verfolgen Sie die Entstehung auf https://blog.r23.de/tag/claudia/
Virtuelle Influencer von R23