Tag: Open Source
Tutorial Blender: 3D Objekt von 2.79 nach 2.80 konvertieren
In diesem Tutorial beschreiben wir, wie Sie ohne Datenverlust eine mit Blender Version 2.79 erstelltes 3D Objekt in Blender Version 2.80 übernehmen können.
Tutorial Blender: Eigene 3D Tastenkürzel
Wir erstellen zurzeit einen Charaktere ohne Referenz sondern verwenden ein formelbasiertes System. Bei der Modellierung im Edit Mode verwenden wir eigene Tastenkürzel.
Tutorial Blender Addon: fSpy
Willkommen beim Tutorial, einer Anleitung für fSpy und das Blender Addon. Auf dieser Seiten erfahren Sie Schritt für Schritt wichtige und grundlegenden Dinge, wie Sie fSpy auf Bilder verwenden können.
Deep Learning und TensorFlow
TensorFlow ist ein Open Source Framework zur datenstromorientierten Programmierung. Es wird von Python-Programmen heraus benutzt und ist in Python und C++ implementiert. Populäre Anwendung findet TensorFlow im Bereich von Deep Learning. In der Forschung und im Produktivbetrieb wird sie derzeit von verschiedenen Teams in kommerziellen Google-Produkten wie Spracherkennung, Gmail, Google Fotos und Google Suche verwendet. […]
Maschine Learning: Google veröffentlicht Open Source Framework
Das Google AI Team hat ein neues quelloffenes Machine-Learning-Framework mit dem Namen Dopamine veröffentlicht, das auf TensorFlow basiert. Das Open Source Framework Dopamine widmet sich dem Bereich des Bestärkenden Lernens (Reinforcement Learning, RL), das nach dem Belohnungsprinzip funktioniert. Reinforcement Learning steht für eine Reihe von Methoden des Maschinellen Lernens, bei denen ein Agent selbständig eine […]
OpenHPI bietet kostenlosen Linux-Online-Kurs
Vom 12. bis 26. Februar 2018 bietet das Hasso-Plattner-Institut auf seiner Online-Plattform OpenHPI einen kostenlosen Linux-Kurs in deutscher Sprache an.
Guetzli komprimiert JPG-Bilder
Google hat einen neuen Open-Source-Algorithmus für Bilder veröffentlicht, der qualitativ hochwertige JPEG-Bilder um 35 Prozent kleiner macht als die derzeit verfügbaren Methoden, so dass Webdesigner Webseiten erstellen können, die schneller geladen und noch weniger Daten nutzen.
Bildkomprimierung mit Mozjpeg
Mozilla verfolgt mit der im März 2014 erstmals vorgestellten JPEG-Bibliothek mozjpeg das Ziel, die Ladezeit von Webseiten zu senken. Da JPEG das verbreitetste und kompatibelste Bildformat im Web ist und Fotos meist um ein Vielfaches größer sind als Texte, war das JPEG-Format ein lohnendes Ziel für die Entwickler. Facebook hat damit begonnen, mozjpeg zu testen, […]
Neueste Kommentare