3D-Scans mit Windows 10

Allgemein Schlagwörter: , , 0 Kommentare

Wir richten zurzeit ein für Blender-Anwender ein. Unter

Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF

Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels "3D-Scans mit Windows 10" schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!

Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist die Übertragung menschlicher Bewegungen auf im Computer generierte 3D-Modelle.

Wir verwenden Kinect

Kinect (abgeleitet vom englischen kinetic connect, deutsch Kinetische Verbindung) ist eine Hardware zur Steuerung der Videospielkonsole Xbox 360, die seit Anfang November 2010 verkauft wird. Kinect wurde von Microsoft zusammen mit der Firma PrimeSense entwickelt. Spieler können damit anstatt mittels herkömmlicher Gamepads allein durch Körperbewegungen die bedienen. Kinect wurde erstmals auf der Spielemesse E3 am 1. Juni 2009, damals noch unter dem Codenamen Project Natal, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Diese neue Art der Steuerung wird durch eine Kombination von PrimeSense-Tiefensensor, 3D-Mikrofon, Farbkamera und ermöglicht.

Wir visualisieren Ideen!

R23 ist Ihre Digitalagentur für Virtual & Augmented Reality. Wir investieren in immersive Technologien wie Augmented Reality und künstliche Intelligenz, die die Grundlage für die Art und Weise sein werden, wie wir in Zukunft online einkaufen. Mit neuen visuellen Entdeckungstools helfen wir Käufer:innen, neue Produkte zu finden, und mit AR-Erlebnissen helfen wir Menschen, Artikel zu visualisieren, bevor sie sie kaufen.
Charakterdesign / Maskottchen

Fotorealistische Visualisierungen und 3D-Animationen lassen sich schnell und kostengünstig erzeugen und in Ihrem Online-Shop veröffentlichen.

Am 14. Juli 2009 kündigte Bill Gates ebenfalls an, diese Technologie auch auf Windows zu portieren. In erster Linie soll es innerhalb des Windows Media Center die Menüauswahl erleichtern. Aber auch das Entwicklungsteam der Büroanwendung Microsoft Office ist dabei, neue Schnittstellen zwischen Mensch und Computer zu entwickeln.

Zum Verkaufsstart in Deutschland am 10. November 2010 betrug der Preis 149 Euro. Am 15. November 2010 gab Microsoft bekannt, dass sich Kinect bereits über 1 Million Mal verkaufen konnte. 15 Tage später bestätigte Microsoft, dass insgesamt 2,5 Millionen Kinect abgesetzt wurden. Nach 35 Millionen verkauften Einheiten hat Microsoft die Produktion der Kinect 2017 eingestellt.

Die Produktion wurde eingestellt

Die Herstellung von Kinect Sensor und des Adapters wurde eingestellt, aber die Kinect-Technologie ist weiterhin in Produkten wie HoloLens, dem Cortana-Sprachassistenten oder dem biometrischen Gesichtsidentifizierungssystem von Windows Hello enthalten.

Ein weiteres Problem sind die Mindestanforderungen

  • Verwenden des neuesten Kinect-Treibers
  • 64-Bit-Prozessor (x64)
  • 3,1-GHz-Dual-Core- (2 logische Kerne pro Prozessor) oder schnellerer Prozessor
  • 4 GB RAM
  • Nvidia CUDA-Grafikkarte oder Kinect Fusion-kompatible GPU
  • Kompatibler USB 3.0-Anschluss (Intel- oder Renesas-Chipsatz)

Das Problem ist der USB 3.0-Anschluss. Dieser muss zwingend einen Intel- oder Renesas-Chipsatz verwenden - sonst wird der Tiefensensor nicht erkannt. Lade das Kinect Configuration Verifier-Tool herunter, und führe es aus, um die Konfiguration deines Systems zu überprüfen.

Hier Meetingraum von r23

3D-Scans mit Windows 10

 

3D-Scans mit Windows 10

 

3D-Scans mit Windows 10

 

Kinect for Azure

Microsoft hat auf der Entwicklerkonferenz Build eine neue Version seiner Bewegungssteuerung Kinect angekündigt. Sie trägt den Namen Project Kinect for Azure. Der Tiefensensor soll mit dem Cloud-Dienst Azure und dessen Systemen für künstliche Intelligenz (KI) kombiniert werden, wie der Microsoft-Entwickler Alex Kipman in seinem Blog schreibt.

Wir werden es vermutlich mit OpenAI Gym verbinden

OpenAI Gym

OpenAI ist eine Non-Profit-Organisation, die sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenzbeschäftigt. Das Ziel von OpenAI ist, auf Open-Source-Basis auf eine Art und Weise zu entwickeln und zu vermarkten, dass sie der Gesellschaft Vorteile bringt und nicht schadet. Die Organisation ermöglicht eine „freie Zusammenarbeit“ mit anderen Institutionen und Forschern, indem sie ihre Patente und Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich macht.

Ab 2016 hat OpenAI ihre Plattform OpenAI Gym entwickelt, die sich mit Reinforcement Learning befasst. Der Quellcode ist in seiner aktuellen Version auf GitHub abrufbar. Dabei wird angestrebt ein Basissystem anzubieten, das leicht aufzusetzen ist und eine große Bandbreite an verschiedenen Entwicklungsumgebungen unterstützt. OpenAI Gym versucht damit eine Standardisierung für die Veröffentlichung von Ergebnissen in der Erforschung von künstlicher Intelligenz anzubieten, um Publikationen leichter vergleichen und reproduzieren zu können.

Reinforcement Learning?

Reinforcement Learning ist ein Teilbereich des Machine Learnings, der sich mit Entscheidungsfindung und Bewegungssteuerung befasst. RL erforscht, wie ein Agent das Erreichen von Zielen in einer komplexen, unsicheren Umgebung erreichen kann.

 

Jetzt bist du gefragt!

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.

3D-Scans mit Windows 10 1

R23 Newsletter

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.

Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen. Sie machen uns damit eine große Freude!
R23
R23 : Metaverse, Augmented Reality, Virtual Reality

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ralf Dreiundzwanzig: Atelier für Virtual & Augmented Reality

Aktuell

Virtuelle Influencerin

Charakterdesign
In unserem r23 Atelier in Hagen entwerfen wir für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Projekt die passende virtuelle Influencerin. Wir entwerfen gerade eine virtuelle Influencerin für uns selbst. Verfolgen Sie die Entstehung auf https://blog.r23.de/tag/claudia/
Virtuelle Influencer von R23