Fragmentierter Kopf einer Statue des Königs Chephren

Met Collection Schlagwörter: , 0 Kommentare

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich - eine Ära, die unter seiner Regentschaft zu neuer Blüte gelangt ist. Bekannt ist er vor allem durch den Bau der zweiten Pyramide von Gizeh und durch zahlreiche, hervorragend erhaltene Statuen, die in ihrer Umgebung gefunden wurden und deutlich machen: Chephrens Macht reichte weit über die Grenzen seines Königreiches hinaus!

Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF

Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels "Fragmentierter Kopf einer Statue des Königs Chephren" schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!

Die Open-Access-Initiative des Metropolitan Museum of Art

Im Februar 2017 führte das Metropolitan Museum of Art seine Open-Access-Initiative ein, die alle Bilder von öffentlich zugänglichen Kunstwerken und grundlegende Daten zu allen neu aufgenommenen Werken in seiner Sammlung zur uneingeschränkten Nutzung unter Creative Commons Zero (CC0) zur Verfügung stellt. Jetzt können Nutzer aus aller Welt die Meisterwerke des Museums online betrachten, herunterladen und für ihre eigenen Zwecke verwenden – völlig kostenlos.

Das Metropolitan Museum of Art ist eines der weltweit führenden Kunstmuseen und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von mehr als zwei Millionen Kunstwerken. Die Einführung der Open-Access-Initiative ermöglicht es den Menschen nun, die Schätze des Museums online zu entdecken und zu teilen. Durch die Veröffentlichung der Bilder unter der CC0-Lizenz können Nutzer die Werke beliebig nutzen, verändern und weiterverbreiten – ohne auf die Zustimmung des Museums angewiesen zu sein.

Was wir tun

Wir helfen Unternehmen, Marken und ihren Werbeagenturen, XR-Erlebnisse zu schaffen, die helfen, den Umsatz zu steigern.
Charakterdesign / Maskottchen

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung, Durchführung und Optimierung Ihrer 3D Projekte. Beliebte Schlüsselworte: Skulpturen, Maskottchen, Low Poly, Natur und Weltraum.
Machen Sie Ihr nächstes 3D-Projekt zu einem Erfolg! ✓schnell ✓professionell ✓unkompliziert.

Das Metropolitan Museum of Art hat mit der Einführung der Open-Access-Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung Offenheit und Zugänglichkeit getan. Durch die Bereitstellung der Bilder unter einer freien Lizenz ermöglicht das Museum jetzt allen Menschen, die Schönheit und Vielfalt seiner Sammlung zu entdecken und zu teilen.

Fragmentierter Kopf einer Statue des Königs Chephren, Alabaster, Herkunft unbekannt (angeblich Gizeh)

Chephren war der Sohn von Cheops, dem Erbauer der Großen Pyramide. Er wiederum baute seine eigene Pyramide - die zweite Pyramide - direkt südlich der seines Vaters. Zu diesem Komplex gehörte ein Totentempel an der Ostseite der Pyramide, der durch einen langen Dammweg mit einem Tempel namens "Harmakhis" verbunden war. Im Norden und Nordwesten errichtete er die Tempel der "Großen Sphinx".

Viele schöne Statuen und Fragmente wurden aus diesen Tempeln oder in ihrer Nähe geborgen; dieses Fragment stammt aus Gizeh und gelangte in die Sammlung MacGregor. Seine Ähnlichkeit mit Gesichtern von Königen aus Tempeln sowie Spuren eines königlichen Bartes am Kinn weisen darauf hin, dass es sich um das Porträt des Chephren handelt. Besonders bemerkenswert sind die glatte und warme Oberfläche sowie die empfindlichen Anzeichen feiner Muskeln um die Nase und vor allem um den Mund.

Fragmentarisches Gesicht von König Chephren
Fragmentarisches Gesicht von König Chephren

Bildquellen: Public Domain : Metropolitan Museum of Art (Met)

Quelle https://www.metmuseum.org/art/collection/search/543896

Titel: Fragmentarisches Gesicht von König Chephren

Zeitraum: Altes Reich

Dynastie: 4. Dynastie

Herrschaft: Herrschaft von Khafre

Datum: ca. 2520-2494 v. Chr.

Geographie: Aus Ägypten; wahrscheinlich aus der Memphitenregion, Gizeh, Pyramidenkomplex des Chephren

Material: Travertin (ägyptischer Alabaster)

Abmessungen: H 8 × B 7,3 × T 9,5 cm (3 1/8 × 2 7/8 × 3 3/4 in.)

Kreditlinie: Ankauf, Edward S. Harkness Geschenk, 1926

Welche Bedeutung hat der Kopf für uns heute?

Der Kopf des Königs Chephren ist einer der bekanntesten Fragmente aus dem alten Ägypten. Es ist ein kleines Stück Stein, das in den Ruinen von Giza vermutlich gefunden wurde und das einen Teil des Gesichts des Königs darstellt. Das Fragment zeigt uns, wie bedeutend der Kopf für die ägyptische Kultur war.

Der Kopf war nicht nur ein Symbol des Königs, sondern auch ein Symbol für die ganze Nation. Der Kopf des Königs Chephren repräsentierte die Macht und den Reichtum des Landes.

Heute ist der Kopf des Königs Chephren ein beliebtes Souvenir für Touristen, die nach Ägypten kommen. Aber was bedeutet er für uns heute?

Die Bedeutung des Kopfes für uns heute ist relativ begrenzt. In früheren Zeiten war der Kopf jedoch ein Symbol für Intelligenz und Stärke und spielte eine entscheidende Rolle in vielen kulturellen Traditionen.

Obwohl dieser Kopf des Königs Chephren aus dem Alten Ägypten nur teilweise erhalten ist, kann man deutlich sehen, wie großartig die Ausführung ist. Die Züge des Königs sind detailgetreu nachgebildet und das Material wurde sorgfältig ausgewählt, um dem Bildnis Leben zu verleihen. Dieser Kopf ist ein perfektes Beispiel dafür, wie bedeutungsvoll der Menschenkopf in früheren Zeiten war.

Der fragmentierte Kopf des Königs Chephren symbolisiert die Unsterblichkeit der Seele und das Jenseits, welche für die Ägypter einen großen Stellenwert besaßen. Die Entscheidung, den Kopf eines toten Angehörigen zu verehren, war für die Ägypter ein Zeichen der Hochachtung und Verehrung.  

Fazit 

Viele schöne Statuen und Fragmente aus diesen Tempeln oder in ihrer Nähe wurden geborgen. Diese Dokumente der altägyptischen Kultur sind faszinierend und wertvoll, und sie zeigen uns eine Seite des Lebens in Ägypten, die wir sonst nicht kennen würden.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.

Fragmentierter Kopf einer Statue des Königs Chephren 1

R23 Newsletter

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.

Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen. Sie machen uns damit eine große Freude!
R23
R23 : Metaverse, Augmented Reality, Virtual Reality

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ralf Dreiundzwanzig: Atelier für Virtual & Augmented Reality

Aktuell

Virtuelle Influencerin

Charakterdesign
In unserem r23 Atelier in Hagen entwerfen wir für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Projekt die passende virtuelle Influencerin. Wir entwerfen gerade eine virtuelle Influencerin für uns selbst. Verfolgen Sie die Entstehung auf https://blog.r23.de/tag/claudia/
Virtuelle Influencer von R23