Diese schöne Büste von Caligula (römischer Kaiser 37-41 n. Chr.) hat regelmäßige Gesichtszüge und sorgfältig gestaltete Haarlocken, die denen der Augustusporträts ähneln. Der Künstler hat hier jedoch auch etwas von Caligulas Eitelkeit und Grausamkeit in der stolzen Haltung des Kopfes und den schmalen, geschürzten Lippen zum Ausdruck gebracht.
Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF
Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels “Marmorporträtbüste des Kaisers Gaius, genannt Caligula” schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!
Gaius Caesar Augustus Germanicus
Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12; † 24. Januar 41), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.
Quelle: Wikipedia Caligula
V/AR Modelle bereit für Metaverse
Sparen Sie Entwicklungszeit und -kosten, machen Sie Prototypenerfahrungen oder verwenden Sie unsere 3D-Modelle in Ihrem V/AR Projekt.Der neue Trend nennt sich VR-Commcere. Mit dem Browser in die erweiterte Realität, ohne App. Wir haben es umgesetzt.
Für Studien zeichne ich gerne mit Kohle Büsten ab.
Marmorporträtbüste des Kaisers Gaius, genannt Caligula
Marmorporträtbüste des Kaisers Gaius, genannt Caligula, 37-41 n. Chr.
Römisch, frühkaiserlich, julisch-claudisch
Marmor; H. 20 in. (50,8 cm) Länge 7 1/16 in. (18 cm)
The Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1914 (14.37)
http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/248
Marmorporträtbüste des Kaisers Gaius, genannt Caligula, 37-41 n. Chr.
Römisch, frühkaiserlich, julisch-claudisch
Marmor; H. 20 in. (50,8 cm) Länge 7 1/16 in. (18 cm)
The Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1914 (14.37)
http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/248851
Bildquellen: Public Domain : Metropolitan Museum of Art (Met)
Ich verwende hier im Blog und in meinem Atelier bevorzugt Bilder vom Metropolitan Museum of Art (Met).
Das Metropolitan Museum of Art führte im Februar 2017 seine Open-Access-Initiative ein, die alle Bilder von öffentlich zugänglichen Kunstwerken und grundlegende Daten zu allen neu aufgenommenen Werken in seiner Sammlung zur uneingeschränkten Nutzung unter Creative Commons Zero (CC0) zur Verfügung stellt. Jetzt kann jeder Bilder und Daten zu Kunstwerken aus der Sammlung des Met herunterladen, weitergeben und neu zusammenstellen.
Um zeichnerisch auf einen neuen Level zu gelangen, zeichne ich seit dem 11. Februar 2021 täglich ein bis drei Stunden. Jetzt im August leider nur eine Stunde. Aber zumindest halte ich mir diese eine Stunde frei.
Mein aktuelles Projekt:
In Arbeit: Porträtzeichnung in Kohle.
Papier: Strathmore 400 Series Toned Tan Drawing Pad, 27,9 x 35,6 cm, Braun.
Nitram Academie FUSAINS Holzkohlestifte 5mm (HB und B)
General’s Charcoal Pencils HB Hard und White.
Ich hoffe, ich kann Ihnen die fertige Porträtzeichnung in wenigen Tagen zeigen.
Ich selbst bin kein Dozent und werde Ihnen keine Kurse anbieten. Möchte Sie aber gerne zum Zeichnen motivieren. Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen das folgende Video
YouTube Video: Portrait zeichnen mit einer Büste | sehen&gestalten #90
YouTube Video: Portrait zeichnen mit einer BüsteDer Dozent Yadegar Asisi hat eine preiswerte Büste gekauft – richtet das Lichtsetup aus und zeigt in dem Video, wie er die Büste zeichnerisch wahrnimmt. Ich denke, dies ist eine wunderbare Inspiration zum nach machen. Er zeigt auch, wie er seine Zeichnung prüft.
Ganz ehrlich, anstelle hier einen Blogartikel zu schreiben, würde ich jetzt lieber die Büste zeichnen. Der Dozent kann wirklich begeistern. Wenn Sie mögen, zeigen Sie in den Kommentaren Ihre Zeichnung(en).
museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
Ich finde die Internetseite vom Metropolitan Museum of Art (Met) als eine Bereicherung für mich.
Und freue mich, dass in Deutschland das Verbundprojekt „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ ins Leben gerufen wurde. Die beteiligten Museen und Stiftungen entwickeln digitale Anwendungen, infrastrukturelle Maßnahmen und Forschungsprojekte zur Vermittlung wissenschaftlicher, musealer und kultureller Inhalte.
Link-Emfehlungen:
www.museum4punkt0.deJetzt sind Sie gefragt!
Welches Museum bevorzugen Sie online? Und welche Motive zeichnen Sie dort besonders gerne?
Haben Sie Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf Ihren Kommentar.
Sie können diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Ich bin Ihnen für jede Unterstützung dankbar!
Schreiben Sie einen Kommentar