ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & Augmented Reality interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.
Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Bewertung helfen Sie uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.
© 2023 R23 | AGB | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Kundenbewertungen | Impressum |
Wir leben in spannenden Zeiten, wie dieser Artikel beweist – auch in angeblich so langweiligen Bereichen wie Fertigungshallen und Lägern ;-). Bin auch mehr Artikel gespannt, vor allem über reale Anwendungsfälle.
Hallo,
vielen Dank für den Kommentar und den Hinweis auf weitere Bereiche. Bei der Planung und Konstruktion von Fertigungshallen und Lägern kann und sollte die virtuelle Realität eingesetzt werden.
In der Logistik ist seit Jahren das Be- und Entladen von Lkw ein Gefahrenschwerpunkt.
https://www.bghw.de/e-magazin/be-und-entladen-sicherheit-im-blick
Virtuelle Realität kann in der Logistik beim Be- und Entladen helfen, indem sie zum Beispiel:
– Trainingsmöglichkeiten für Mitarbeiter bietet, die in einer simulierten Umgebung verschiedene Szenarien üben können.
– Planungs- und Simulationswerkzeuge für die Anlageplanung und den Materialfluss bereitstellt, die Fehlerquellen minimieren und Prozesse beschleunigen können.
– Echtzeitinformationen über die Lage, den Zustand und die Verfügbarkeit von Gütern und Ressourcen liefert, die die Navigation und die Entscheidungsfindung erleichtern können.
Es gibt einige Beispiele für den Einsatz von VR in der Logistik. Hier sind einige davon:
– Ein virtueller Rundgang durch ein Logistik-Center der Hermes Deutschland GmbH, bei dem Kunden den Weg eines Pakets vom Händler zum Empfänger erleben können.
– Eine VR-Simulation eines Autoteils, die Aufschluss darüber geben kann, ob die Komponente in die angedachte Karosserie passt, und entsprechende Anschlüsse überprüfen.
– Eine VR-Arbeitsstation und die Software Visionary Render, die es ermöglicht, komplexe Prozesse immersiv zu betrachten und Probleme zu erkennen und mögliche Optimierungspotentiale zu visualisieren.
Links:
Virtual Reality in Produktion und Logistik: Was leisten die Tools?
Next Level: Virtual und Augmented Reality in der Logistik
Viele Grüße
Ralf