ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & Augmented Reality interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.
Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
© 2023 R23 | AGB | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Kundenbewertungen | Impressum |
Hallo, schreibe zurzeit Seminararbeit, welche ich nach dieser Woche abgeben muss.
Daher eine Frage (hoffe auf schnelle Antwort), bzw. eine Anregung zum Hinzufügen dieses Artikels.
Wenn ich die Screened Poisson Surface Reconstruction mit Meshlab anwende, dann funktioniert das bei mir auch alles sehr gut. Ich versuch allerdings nun schon seit längerem herauszufinden, warum nach dem Ausführen dieser Methode unter den nun „schöneren“ Objekten ein großes Gebilde entsteht. Fast schon wie ein Tumor, welcher unter dem eigentlichen Objekt entsteht. Dieser ist allerdings natürlich kein Problem… ist ja schnell herausgelöscht, doch ich wundere mich, was der Grund dahinter ist.
Hallo,
zuerst einmal viel Erfolg bei deiner Seminararbeit.
Bei der Verwendung von Screened Poisson Surface Reconstruction in Meshlab entsteht in der Regel [b]kein[/b] zusätzliches Objekt. Selbstverständlich wird die Punktwolke *vorher* von evtl. Ausreißern befreit.
Die Poisson-Oberflächenrekonstruktion erzeugt wasserdichte Oberflächen durch orientierte Punktesätze. Meshlab verwendet eine „explizite Einbeziehung von Punkten als Interpolationsbeschränkungen„. Die [b]Screened Poisson Surface Reconstruction[/b] Erweiterung kann wie folgt interpretiert werden: Verallgemeinerung des zugrunde liegenden mathematischen Rahmens zu einem gesiebten Poisson-Gleichung. Im Gegensatz zu anderen Bild- und Geometrieverarbeitungen Techniken, wird der Screening-Term über eine spärliche Menge von Punkten definiert.
Wie dies genau berechnet wird und wo die Grenzen sind steht im Handbuch der Entwickler
http://www.cs.jhu.edu/~misha/MyPapers/ToG13.pdf
Zusätzliche Objekte entstehen halt nicht.
Hallo, ich hätte die Frage ob es auch einen Filter für Ausreißer Erkennung gibt. Also einzelne Punkte die weiter weg von einer Punkteanhäufung sind, diese möchte ich gerne entfernen lassen.
Hallo Manuel,
im ersten Teil der Artikelserie beschreibe ich, wie ich die Normalenberechnung erstelle. Punkt: Bearbeitung der Punktwolke.
Bei diesem Schritt werden die „Ausreißer“ erkannt und entfernt.
Wenn, die Antwort jetzt nicht weiterhelfen sollte, empfehle ich
Tipp: Videoreihe 3D-Scanning
In der Videoreihe 3D-Scanning von Mister P. MeshLab Tutorials werden alle notwendigen Schritte bei einem 3D-Scan mit MeshLab beschrieben.