3D-Scans mit Gratis-Software verbessern

Allgemein Schlagwörter: , , , 0 Kommentare

Wir erstellen in unserem Fotostudio in Hagen von Deinen Produkten 3D-Scans für VR Commerce oder 3D im Internet.

Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF

Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels "3D-Scans mit Gratis-Software verbessern" schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!

3D in HTML5 ohne von r23

Aktuelle Browser sind mithilfe von WebGL in der Lage Echtzeit-3D-Modelle ohne die Verwendung eines zusätzlichen Plugins auf einer beliebigen Website darzustellen. Dadurch entfällt die Hürde für den Nutzer ein spezielles wie z.B. Flash installieren zu müssen und wird dadurch für viele Einsatzgebiete interessant.

Die Webtechnologie ermöglicht die schnelle Visualisierung von 3D-Modellen im Internet. Nach dem 3D-Scan veröffentlichen wir das 3D Model auf Wunsch auch auf Sketchfab.

Verwandeln Sie Ihren Commerce mit AR und 3D-Produktvisualisierung!

Bei uns geht es um Techniken, die es schaffen, das Produkt zum Erlebnis zu machen. Virtual & Augmented Reality, 360 Grad-Videos, Darstellungen in 3D, virtuelle Showrooms. Die Besucher:innen sollen eintauchen in die Welt des Unternehmens mit immersiven Technologien.
Charakterdesign / Maskottchen

Sie können uns mit der Erstellung von individuellen 3D-Visualisierungen beauftragen. Jeder kann 3D-Visualisierungen bei unserem Kreativservice bestellen - unabhängig davon, ob Sie nur ein einzelnes 3D-Modell benötigen oder viele.

Veröffentlichung auf Sketchfab

Die 3D-Scans sehen gut aus, lassen sich aber immer noch verbessern: Löcher im Oberflächennetz kann man schließen und ungewollt raue Oberflächen lassen sich glätten. Man entfernt Fragmente der Umgebung, die ungewollt in den Scan geraten sind.

rstellung eines polygonalen 3D-Modells aus Punktwolken unterschiedlicher Scans

In den kommenden Tagen werden wir in unserem Blog einen Workshop für die Optimierung der 3D-Scans veröffentlichen. Den Anfang wird machen. MeshLab stellt Objekte frei, glättet deren Oberfläche und reduziert ihre Polygonzahl.

Was ist ein Mesh

Mit Mesh bezeichnet man in der 3D-Computergrafik ein Polygonnetz zur geometrischen Beschreibung von Oberflächen. Dreiecksnetze eignen sich besonders gut zur schnellen Darstellung von Oberflächen, können allerdings nicht so gut durch Subdivision Surfaces interpoliert werden. Das Ergebnis eines Scans kann als Knotenliste oder vermaschtes Dreiecksnetz in importiert werden. Jede Masche wird dabei einem eigenen Layer zugeordnet. Ein Layer trägt ein Label und die Dateireferenz der Mesh.

Subdivision Surface

Eine Subdivision Surface (deutsch: Unterteilungsfläche) ist in der 3D-Computergrafik eine glatte (in der ersten oder mehrfachen Ableitung stetige) Fläche, die aus einem Ausgangsgitter (auch Kontroll-Polygonnetz genannt) erzeugt wurde. Eine Subdivision Surface ist ursprünglich als der Grenzwert (Limes) eines unendlichen, rekursiven Verfeinerungsschemas definiert. Dieses Verfeinerungsschema wird auch als Subdivision Schema bezeichnet; der Grenzwert als Limesfläche.

Catmull–Clark Subdivision Surface

Der Catmull-Clark Algorithmus wird bei 3D-Computergrafiken verwendet um durch Unterteilung (Subdivision) von Flächen, gleichmäßig verlaufende Oberflächen (Surfaces) zu erstellen.

Der Algorithmus wurde 1978 von Edwin Catmull und James Clark entwickelt. 2006 erhielt Edwin Catmull gemeinsam mit Tony DeRose und Jos Stam den Oscar für technische Verdienste für die Erfindung und Entwicklung ihrer Subdivision-Surface-Methode.

Der Catmull-Clark-Algorithmus unterteilt beliebige Polygon-Gitter in Quad-Gitter (Viereck-Polygone). Hierbei wird jedes n-Gon in n Quads unterteilt. So wird beispielsweise ein Dreieck-Polygon in 3 Quads, ein Fünfeck-Polygon in 5 Quads unterteilt. Ist das Ausgangspolygon bereits ein Quad, wird es in 4 weitere Quads unterteilt. Ein wiederholtes Anwenden des Algorithmus führt zu einem immer feineren Mesh. Die Neuberechnung der Positionen der Eckpunkte basiert auf der Gewichtung der alten Eckpunkte.

Erste Schritte und Endergebnis der Unterteilung eines Würfels mittels Catmull-Clark

Catmull-Clark subdivision of a cube.svg
Von Romainbehar aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link

Links

3D-Scan Online Buchungsservice
Presseinformation: Virtual Reality erschließt neue Absatzmärkte
Fotostudio von r23 in Hagen

Jetzt bist du gefragt!

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Ich bin dir für jede Unterstützung dankbar!

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.

3D-Scans mit Gratis-Software verbessern 1

R23 Newsletter

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie sich für aktuelle Themen und Tipps rund um unser Atelier für Virtual & interessieren, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit spannenden Artikeln, exklusiven Angeboten und praktischen Ratschlägen.

Um sich anzumelden, füllen Sie einfach das folgende Formular aus und klicken Sie auf “SETZ DICH AUF DIE LISTE”. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen. Sie machen uns damit eine große Freude!
R23
R23 : Metaverse, Augmented Reality, Virtual Reality

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ralf Dreiundzwanzig: Atelier für Virtual & Augmented Reality

Aktuell

Virtuelle Influencerin

Charakterdesign
In unserem r23 Atelier in Hagen entwerfen wir für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Projekt die passende virtuelle Influencerin. Wir entwerfen gerade eine virtuelle Influencerin für uns selbst. Verfolgen Sie die Entstehung auf https://blog.r23.de/tag/claudia/
Virtuelle Influencer von R23