Google fügt offiziell den Chrome-Browser zu seiner Daydream-Virtual-Reality-Plattform hinzu. Seit gestern können Benutzer, die das Daydream View Headset oder das eigenständige Lenovo Mirage Solo verwenden, von ihrem Home-Bildschirm aus auf Chrome zugreifen. Die VR-Version von Chrome hat meist den gleichen Funktionsumfang wie das Desktop-Pendant, aber es gibt einen zusätzlichen “Kinomodus”, der das Web-Video für die VR-Anzeige optimiert.
Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF
Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels “Web in VR: Chrome startet in Google Daydream View” schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!
Alle Funktionen, die du auf Chrome liebst, von der Sprachsuche über den Inkognito-Modus bis hin zu gespeicherten Lesezeichen, sind jetzt auf deinem Daydream-Headset verfügbar. Aber Google hat auch einige Daydream-spezifische Funktionen hinzugefügt, wie z.B. den “Kinomodus”, der das Web-Video für das beste Seherlebnis in VR optimiert. Mit Chrome, das jetzt in Daydream integriert ist, kannst du auf deinem Handy surfen, egal ob du deinen Lieblingsartikel lesen oder ein YouTube-Video ansehen, und ganz einfach zu deinem Headset wechseln möchtest.
Wir visualisieren Ideen!
R23 ist Ihre Digitalagentur für Virtual & Augmented Reality. Wir investieren in immersive Technologien wie Augmented Reality und künstliche Intelligenz, die die Grundlage für die Art und Weise sein werden, wie wir in Zukunft online einkaufen. Mit neuen visuellen Entdeckungstools helfen wir Käufer:innen, neue Produkte zu finden, und mit AR-Erlebnissen helfen wir Menschen, Artikel zu visualisieren, bevor sie sie kaufen.Fotorealistische Visualisierungen und 3D-Animationen lassen sich schnell und kostengünstig erzeugen und in Ihrem Online-Shop veröffentlichen.
[lyte id=”qhVfFnhOELg” /]
Google Daydream
Google Daydream ist eine Virtuelle-Realität-Plattform für Android-Geräte (ab Android Nougat 7.1). Entwickelt wurde sie von Google.
Smartphones die die Anforderungen von Soft- und Hardware erfüllen, werden als Daydream-ready bezeichnet. Im Gegensatz zum Vorgänger, der kostengünstigeren Google Cardboard steht auch ein längerer und professioneller Gebrauch im Vordergrund. Neben der Software, wird auch ein eigenes Head-Mounted Display mit einem Controller, die Google Daydream View vermarktet.
Jetzt bist du gefragt!
Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.
Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!
Schreiben Sie einen Kommentar