
Interaktive Karten von r23
Interaktive Karten unabhängig von Google-Maps zu entwickeln ist ein Traum, den wir uns erfüllt haben. Die JavaScript Bibliothek hinter den Karten basiert auf jQuery sowie Raphaël. Letzteres ist spezialisiert auf die Arbeit mir Vektor-Grafiken und erstellt die SVG-basierten Maps.
Sie haben es eilig? Dann speichern Sie diesen Blogartikel von R23 als PDF
Brauchen Sie den Inhalt dieses Artikels "Interaktive Karten von r23" schnell und bequem? Dann speichern Sie ihn doch einfach als PDF!
Beispiel Karte:
Mit unserem WordPress Plugin kann man Daten visualisieren. Dabei werden durch Einfärbung einzelner Bereiche oder durch ein Punktemuster zum Beispiel Besucher einer WebSite dargestellt. Auch Animationen können damit erzeugt werden. Die Punkte enthaltenen weitere Informationen über den Ort.
Source: Natural Earth
Mit folgendem Script wird die interaktive Karte erstellt.
// cities is a list of dictionaries such as
cities = [{ city_name: "Berlin", nb_visits: 1496, lon: 13.4, lat: 52.517 }, ...];
// create a scale for radii
var scale = kartograph.scale.sqrt(cities, 'nb_visits').range([0, 40]);
// add bubbles to the map
map.addSymbols({
type: kartograph.Bubble,
data: cities,
location: function(city) {
return [city.lon, city.lat];
},
radius: function(city) {
return scale(city.nb_visits);
},
tooltip: function(city) {
return '<h3>'+city.city_name+'</h3>'+city.nb_visits+' visits';
},
sortBy: 'radius desc',
style: 'fill:#800; stroke: #fff; fill-opacity: 0.5;',
});
Warum wir ein neues Mapping-Framework brauchen
Das WordPress Plugin wurde aus der Notwendigkeit geboren eine einfache Karte zu haben, die leicht und einfach zu bedienen und völlig unabhängig von externen Kartendiensten wie Google Map ist.
In den letzten Jahren wurden ein paar tolle Mapping-Frameworks veröffentlicht. Google Maps hält sich innovativ und gibt den Menschen viele Gründe, ihren Dienst zu nutzen, auch auf kommerzieller Basis. Aber eine Sache scheint sich auch nie zu ändern: die Mercator-Projektion.
Im Internet nutzen sowohl freie Projekte wie OpenStreetMap als auch kommerzielle Anbieter wie Google Maps, Bing Maps und Yahoo Maps für zweidimensionale Darstellungen vorzugsweise Mercator-Projektion. Die in der Kartografie verwendete Mercator-Projektion ist eine nach dem Kartografen Gerhard Mercator benannte Form der Zylinderprojektion, bei der die Projektion in Richtung der Zylinderachse geeignet verzerrt ist, um eine winkeltreue Abbildung der Erdoberfläche zu erreichen. Gerhard Mercator hatte 1569 zu Navigationszwecken eine Karte dieser Art in normaler Lage der Abbildungsfläche veröffentlicht, auf der erstmals ein gesteuerter Kurs als Gerade eingezeichnet werden konnte.
Die Mercator-Projektion:

Die Mercator-Projektion Karte sieht neutral, sauber und ... langweilig aus.

Die gekrümmten Gitterlinien zeigen an, dass wir auf einem kugelförmigen Planeten leben.
Die runde Erde auf einem flachen Stück Papier abzubilden ist seit Anfang an mit die größte Herausforderung der Kartographie. Auf welch vielfältige Weise diese bewältigt werden kann, wird in dieser vergleichenden Übersicht der unterschiedlichen Kartenprojektionsarten vor Augen geführt. Erstellt wurde die Darstellung mit der MapTools-Extension von ESRI ArcView.
By Maximilian Dörrbecker (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Das könnte Dich auch interessieren
Mit dem Erfolg von Google Maps, Google Earth und dem freien OpenStreetMap-Projekt finden Geodaten und Karten im Internet ein immer breiteres Interesse.
Wir bieten die professionelle Erstellung von digitalen Karten für Onlinenutzung an und kümmern uns um die Konzeption, Umsetzung und Einbindung auf Deiner Webseite. Weitere Webkarten zu Deiner Inspiration findest du hier: https://blog.r23.de/webkarten/
Profitiere von innovativen Webkarten als individuelle Alternative zu einfachen Google Maps-Lösungen.
Jetzt bist du gefragt!
Für die Pilotphase suchen wir Publisher, die interaktive Karten für ihren Blog suchen. Hast du Anregungen, Ergänzungen oder einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.
Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!
Wie können wir Ihnen helfen?
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.
Hallo Ralf,
gerade habe ich diesen Artikel entdeckt – die Karte ist sehr ansprechend, finde ich und intuitiv verständlich.
Ich bastle gerade an einer Karte über Finnland für meinen Blog tarjasblog.de und bin nicht so recht zufrieden, weil die Ions mitunter übereinander liegen und schwer anklickbar sind. Daher wäre ich an dem Pilotprojekt sehr interessiert. Schöne Grüße, tarja
Hallo Tarja,
herzlichen Dank für dein Interesse an interaktive Finnland-Karten für deinen ansprechenden Blog http://tarjasblog.de
In dem hier gezeigtem Plug-in habe ich die Deutschland-Karte gegen eine Karte für Finnland ausgetauscht. Das Ergebnis kannst du hier sehen
https://blog.r23.de/pilotprojekt-interaktive-karte-finnland/
Welche Daten möchtest du darstellen?
Liebe Grüße
Ralf
Hallo Ralf! Wow – die Karte ist toll!
Ich würde gern verschiedene Orte und Sehenswürdigkeiten darstellen, die man anklicken kann und dann gelangt man zur entsprechenden story auf dem Blog. Ginge das?
Z.B.: Ort: Ylläsjärvi – Thema: Polarlichter – Link: http://tarjasblog.de/Finnland/polarlichter-lady-aurora-bittet-zum-tanz/
z.B.: Ort: Levi – Thema: Rallye – Link: http://tarjasblog.de/Finnland/httptarjasblog-derallyepsundadrenalin/
schöne Grüße, tarja
Hallo Tarja,
wir können leider nur Daten mit dieser Karte darstellen. Zum Beispiel Chart Maps ( Wahlergebnisse usw).
Für Sehenswürdigkeiten würde ich persönlich OpenLayer mit [b]Marker and Popup[/b] verwenden
Beispiel
http://dev.openlayers.org/examples/osm-marker-popup.html
Unser OpenLayer Plugin für WordPress ist leider noch nicht fertig und befindet sich noch in der Entwicklung. Mit OpenLayer kann man zwar auch Karten von Yahoo, Google Map und Bing verwenden – wir legen uns allerdings auf das OpenStreetMap® fest.
OpenStreetMap® sind „Open Data“, die gemäß der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) verfügbar sind.
Finnland: Enthält Daten von der topografischen Datenbank der National Land Survey of Finland und andere Datensätze, unter der NLSFI-Lizenz.
NLSFI-Lizenz.
http://www.maanmittauslaitos.fi/en/professionals/digital-products/datasets-free-charge/terms-use-license/national-land-survey-open-data-licence-version-10-1-may
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
vielen lieben Dank für deine Antwort und deine Mühe. Marker und Popup sieht auch gut aus! Aber das i-Tüpfelchen wäre natürlich eine Verlinkung zu den Beiträgen. Danke auf jeden Fall – auch für den Hinweis mit OpenStreetMap. Ist mir viel sympathischer. Hoffentlich ist euer Plugin bald einsatzfähig. Viel Erfolg weiterhin! tarja
Hallo Tarja,
über die Wochennotiz
http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/04/wochennotiz-nr-300/
habe ich von dem Projekt vom GIScience Heidelberg Team erfahren.
Dieses Team verwendet Leaflet mit OpenStreetMap® und Imagery © Mapbox
http://leafletjs.com/examples.html
Die Geo Daten der verschiedene Orte und Sehenswürdigkeiten kannst du hier zum Beispiel als GeoJSON hinterlegen
Beispiel
http://leafletjs.com/examples/geojson.html
In diese Richtung werden wir vermutlich das WordPress Plugin gestalten.
Viele Grüße
Ralf