Oft steht man nach der Installation eines neuen WordPress-Themes etwas verwundert da, erscheinen doch einige oder gar die meisten Textelemente der neuen Website in englischer Sprache. Dies liegt daran, dass die meisten WordPress Themes und Plugins nur mit englischen Sprachdateien ausgeliefert werden. In diesem Post zeige ich dir, wie man ein bereits existierendes WordPress-Theme oder -Plugin mit Hilfe von ‘PoEdit’ übersetzt.
Sie können uns mit der Erstellung von individuellen 3D-Visualisierungen beauftragen. Jeder kann 3D-Visualisierungen bei unserem Kreativservice bestellen - unabhängig davon, ob Sie nur ein einzelnes 3D-Modell benötigen oder viele.
Eine Voraussetzung für den Betrieb deiner WordPress Website in deutscher Sprache ist, dass WordPress für die deutsche Sprache konfiguriert ist. Dazu wähle im Menü Einstellungen > Allgemein als Sprache der Website Deutsch aus.
WordPress-Theme und -Plugin werden mit dem GNU gettext framework lokalisiert. Das ist für WordPress und jedes Plugin üblich. Dennoch gibt es manche Entwickler, die die Übersetzbarkeit nicht in ihren Themes berücksichtigen, sodass man sich im Code auf die Suche machen muss.
Viele Themes sind jedoch schon für den multilingualen Gebrauch geeignet. Sie sollten dann die Dateien im Format .POT, .PO, .MO enthalten. Unsere Plugins und Themes beinhalten bereits die deutschen Sprachdateien und sind deshalb zu 100% ins Deutsche übersetzt.
Jedes Theme wird mit einer eigenen Sprachdatei mit der Endung .pot ausgeliefert, welche du zur Übersetzung nutzen kannst. Die .pot Datei enthält im Grunde nur eine Liste aller Texte in Englischer Sprache, welche im Theme verwendet werden.
Darüber hinaus enthält ein Theme .po und .mo Dateien für die eigentliche Übersetzungen. Diese werden mithilfe der .pot Datei erstellt und enthalten die Originalsprache (= Englisch) sowie die Übersetzungen für alle Texte.
PoEdit wird lokal auf deinen Rechner installiert und ist für Windows, Mac oder Linux verfügbar. Über FTP lädt man sich die .po Datei herunter und bearbeitet sie in PoEdit. Gibt es keine .po Datei in deinem Theme oder Plugin Sprachenverzeichnis, dann findest du vielleicht eine POT-Vorlage. Auch diese Datei kannst du verwenden, um eine Übersetzung anzulegen.
Solltest du überhaupt keine der genannten Dateien finden, dann benötigst du die kostenpflichtige Version von PoEdit. Dank dieser Variante kannst du das gesamte Theme oder Plugin einlesen. PoEdit ließt dann automaisch alle übersetzungsfähigen Bereiche aus und erstellt dir vollautomatisch die gewünschte Sprachdatei.
Ein Upgrade auf die Pro-Version ist zum Preis von $ 19,99 möglich. Damit erhält man zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise die die Anzeige von Statistiken, wie viel Prozent sind übersetzt, sind Fehler in der Übersetzung enthalten und einiges mehr. Angekündigt für die Pro-Version sind weitere Features.
Unabhängig der Pro-Features, sind es die ca. 20 Euro allein schon deshalb wert, bezahlt zu werden, um den Entwickler und seine Arbeit weiterhin zu unterstützen. Ein deutschsprachiges Theme schaut einfach besser aus.
Die .PO-Dateien beinhalten die Originaltexte und die Übersetzungen. Dies ist eine Übersetzung, die jemand anderes angefangen (entweder der Autor, ein Übersetzer, ein Themebesitzer, usw.) und eventuell auch zu Ende gebracht hat. WordPress selbst benutzt es nicht.
Die .MO-Dateien haben den gleichen Inhalt wie die .PO-Dateien. Die zwei Dateien unterscheiden sich jedoch in ihrem Format. Während die .PO-Dateien für den Menschen einfach zu lesen sind, sind .MO-Dateien kompiliert und für den Computer gedacht. WordPress nimmt Übersetzungen von .MO-Dateien an.
Die .MO-Dateien werden automatisch von PoEdit erstellt, immer wenn man eine .PO-Datei abspeichert. Alles, was du dann mit diesen Dateien machen kannst, ist sie hochzuladen oder zu aktualisieren, wenn du eine .PO erstellst oder aktualisierst.
Jetzt kannst du anfangen, das Theme oder Plugin zu übersetzen. Der Bereich oben im Fenster wird den Text anzeigen, der übersetzt werden kann. Der bereits übersetzte Text erscheint auf der rechten Seite. Die Boxen unten zeigen den Quelltext, deine Übersetzung sowie Notizen für den Übersetzer. Das Übersetzen an sich ist wirklich einfach – wähle lediglich ein Wort oder einen Satz, gebe deine Übersetzung ein und bestätige sie mit einem Klick auf „bestätigen“. Die Vollversion von PoEdit schlägt dir zudem deine früher getätigten Übersetzungen vor und greift zusätzlich auf eine Online-Datenbank zu, in der unzählige Übersetzungen gespeichert sind.
Mit PoEdit erhält man ein Werkzeug, mit dem Übersetzungen eines WordPress-Theme oder -Plugin tatsächlich zum Kinderspiel werden. Es gibt also keinen Grund, weiterhin in DEnglish unterwegs zu sein.
Hinweis: Natürlich gibt es noch andere Programme und Plugins, die eine Übersetzung ermöglichen. Ich nutze allerdings PoEdit und bin damit sehr zufrieden und nutze es seit langer Zeit.
Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar. Hast du generell Probleme mit Übersetzen von Sprachdateien - steht dir unser Service für eine geringe Gebühr gerne zur Verfügung.
Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Ich bin dir für jede Unterstützung dankbar!
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) Projektes! Ob Produktfotografie, 3D-Scan-Service, 3D-Visualisierung oder fertige 3D-Modelle für AR/VR - wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Wenn Sie ein individuelles Angebot auf Basis Ihrer aktuellen Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Skizzen) wünschen, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular.
© 2023 R23 | AGB | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Kundenbewertungen | Impressum |
Kommentar verfassen